Wünschen ein Gutes neues Jahr und alles Gute.
2020 "Ein Jahr im Nebel"
2020 "Ein Jahr im Nebel".
Trotz viel Sonnenschein im Sommer und einem wunderschönen November fühlte sich das Jahr 2020 ganz anders an. Nach dem Lockdown im März war vieles anders. Alle haben gehofft, dass es bald vorbei ist, Momentan zeigt es aber in eine ganz andere Richtung. Der Start ins neue Jahr wird wieder eine Fahrt in den Nebel, niemand weiss was kommt und wan es vorbei ist.
Hoffen wir das Beste und freuen uns Trotzdem aufs kommende Jahr.
Wir wünschen frohe Festtage einen guten Rutsch und fürs Neue Jahr viele Antikörper :-) beste Gesundheit und bleibt gesund.
Ziegenkäseproduktion 20/21 hat gestartet
Ende Oktober haben wir wieder mit der Ziegenkäseproduktion gestartet. Anfang Dezember haben die ersten Köse den Reifezeitpunkt erreicht. Gerne beliefern wir Sie ab Sofort mit Ziegenkäse Mutschli 300g - 400g .
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.
Die Alpsaison ist zu Ende
Die Tiere sind wieder auf dem Heimbetrieb.
Unsere Tiere konnten die Sommermonate auf der Alp geniessen. Alle Tiere sind wohlauf von der Alpsaison zurückgekehrt. Ab Mitte Sept. hat die Lamm- und Gitzisaison begonnen, von Tag zu Tag wird die Herde grösser und unser Nachwuchs geniesst die schönen Herbsttage.
Anfang Okt. Starten wird wieder mit der Käseproduktion. Gerne bedienen wir Sie Ab Anfang November mit frischem Ziegenkäse. Gerne nehmen wir schon jetzt ihre Bestellung entgegen oder beliefern Sie mit frischem Alpkäse von der Bryscheralp und weiteren Fleischspezialitäten aus unseren Produktesortiment, sie Rubrik Produkte.
Das schöne Juliwetter spielt mit
In der ersten Juliwoche haben wir mit dem 2. Schnitt gestartet.
Nach dem schlechten Wetterstart im Juni haben mir ab Mitte Juni bis Anfang Juli dass meiste Heu eingebracht. Dazwischen haben wir auf den Weiden noch einen Säuberungsschnitt gemacht.
Dies Woche wurde mit dem 2 Schnitt gestartet. Ab dem 15. Juli werden wir auf der Vor Alp noch den ersten Schnitt der Ökowiesen machen.
Sorgen um unsere Tiere
Wolfsangriffe auf unserem Gemeindegebiet
Seit der Rückkehr des Wolfs wurden Ende Juli auf der Alp Chumma oberhalb Mund die ersten Wolfsangriffe verzeichnet. Die Risse waren nicht unweit unserer Ziegenherde und der Kuhalp Bryscheralp.
Es war vorbei mit dem friedlichen Dasein für unsere Ziegenherde. Ein verstärkter Zaun musste her.
Mit viel Arbeit wurde der bestehende Zaun der Sommerkoppel auf 6 Litzen verstärkt. Die Ziegen lieben Felsen und steiles Gelände. Mit Bohrhammer und Kletterseil wurde im Steilen Gelände der neue Zaun erstellt. Nebs dem täglichen Kontrollgang bleibt die grosse Sorge um unsere Tiere. Wir hoffen das der Zaun die Ziegen vor einem Wolfsangriff schützt.
Die Ziegenalp befindet sich mitten im schönen Wanderparadies rund um das Gersthorn. Herdenschutzhunde können hier keine eingesetzt werden.
Sömmerung 2020
Die Tiere geniessen den Sommer auf der Alp
Seit Anfang Juni sind die Kühe, Schafe und Ziegen auf der Alp. Die Kühe verbringen den Sommer auf der Bryscheralp bei der Fam. Schnydrig Pius vom Rosenhof. In der Alpkäserei wird Bryscheralpkäse hergestellt. Gerne beliefern wir Sie mit frischem Alpkäse.
Die Ziegen verbringen den Sommer rund ums Gersthorn auf 2900 m.ü.M.
Im idyllische Gredetschtal geniessen unsere Schafe den Sommer. Ein perfektes Ausflugsziel für eine schöne Wanderung entlang von Suonen und Gletscherwasser.
Heusaison 2020 hat begonnen
Wir haben am 19.Mai bei bestem Wetter mit der Heuernte 2020 gestartet.
Nach den vielen Niederschlägen im Mai haben wir diese Woche mit der Heuernte begonnen. Vom 05- 15 Mai hat es fast jeden Tag ein wenig geregnet. Zusammen sind mehr als 70ml zusammengekommen, dies ist weit über der gesamten Niederschlagsmenge des Sommer 2019.
Während den nächsten Wochen sind wir mit der Heuernte beschäftigt und hoffen auf einen guten Sommer.
RAUS auf die Weide
Danke dem trockenen und schönen April konnten wir dieses Jahr schon früh mit dem Weiden beginnen.
Während einer längeren Umstellungsphase habe wir immer halbtags oder Nachts die Tiere auf die Weide gelassen. Seit Anfang Mai sind einzelne Gruppen nur mehr auf der Weide. Die Milchkühe und Mutterschafe sind nur Nachts oder Tags auf der Weide.
Frühlingsarbeiten
Die Arbeit verlagert sich vom Stall aufs Feld.
Anfang April haben wir mit den Arbeiten auf den Wiesen angefangen. In der ersten Woche wurden die Wiesen von Ästen, Holz usw. geräumt und Brennholz gerüstet. Nebst den jährlichen Instandhaltungsarbeiten wie Wiesen Eggen, Berieselungsanlagen reparieren usw. haben wir in der 2 Aprilwoche das Berieselungsnetzt erweitert.
Aufgraben, Einlegen,Eingraben und die ganze Arbeit und Mühe ist nicht mehr sichtbar :-).
Die Suonen werden zurzeit durch die Geteilten auf Vordermann gebraucht.
Dank dem Gletscherwasser aus dem Gredetschtal haben wir genügend Wässerwasser für die Landwirtschaftsflächen auf dem Gemeindegebiet vorhanden.
Der Warme Sommer kann kommen, wir sind bereit.
Landschaft des Jahres 2020
Hangbewässerungslandschaft der Oberwalliser Sonnenberge
Die Bewässerung der landwirtschaftlichen Flächen hat im Wallis eine große Tradition. Dank den Bewässerungsanlagen können im Sommer die Sonnenexponierten Flächen bewässert werden. Im Sommer sind wir nebst der Heuernte viele Stunden mit der Bewässerung beschäftigt sei es am Tag oder in der Nacht. Das Wässerwasser für unsere Flächen kommt aus dem Gredetschtal und wird auf die verschiedenen Suonen aufgeteilt.
Die Suon Wyssa am steilen Felsen nahe dem Abgrund.
Voralp Ewigschmatten 1630 m ü.M.
Die Voralp Ewigschmatten befindet sich ca. 200m oberhalb des Tunnelportal zum Gredetschtal. Unsere Ziegen und Rinder weiden hier im Herbst und eine Waldweide wird im Sommer von den Böcken beweidet.
Ein Teil der Fläche wird im Sommer gemäht.
Da das Wasser aus dem Gredetschtal unterhalb von Ewigsmatten herausgeführt wird, wurde in Ewigschmatten ein Weier gemacht welcher von einer Quelle gespiesen wird. Alle 2 Tage können wir mit dem gesammelten Wasser Teil für Teil bewässern.
Ein gutes Neues Jahr
Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr. Danke an unsere Kunden und Partner welche uns 2019 Unterstützt haben. Wir freuen uns aufs Neue Jahr und packen es wieder mit voller Kraft an. Besten Dank für Ihre Treue. TEAM Safranhof
Programm 2020
08.-9.02.2020 SN-Ausstellung Visp
14.03.2020 SN Widdermarkt Visp
08.03.2020 GV BVO Naters
14-15.03.2020 DV SZZV Salez (SG) (www.szzv.ch)
28.03.2020 WAS Widdermarkt in Gampel
18.04.2020 Bockmarkt Naters (www.oziv.ch)
25.04.2020 Oberwalliser Fleckviehausstellung
Turtmann
11.09.2020 Herbstschau Schwarznasenschafe Mund
26.09.2020 Ziegenschau ZZG Mund
03.-04.10.2020 Interkantonaler WAS-Ausstellungsmarkt
Turtmann
Winterzauber Simplon Dorf
Am 30. November waren wir mit unseren Produkten am Weihnachtsmarkt in Simplon Dorf. Inmitten des Dorfes in den verschiedenen Kellern waren Handwerk und Handarbeit ausgestellt. Verschiedene Verpflegungsstände stimmten auf die Weihnachtszeit ein.
Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit.
Ziegenkäse ab sofort erhältlich
Ende Oktober haben wir mit dem Käsen wieder begonnen. Die Reifung der ersten Laibe ist fertig und wir beliefern Sie gerne. Nebs Ziegenkäse 300g oder 1,5kg Laibe beliefern wir Sie auch mit feinen Ziegenfleischprodukten. Von Trockenwurst, Trockenfleisch, Bratwurst und Frischfleisch vak. und verpackt haben wir alles im Angebot.
Safranernte 2019
Safran 30.-/Gramm
Manch ein Safrananbauer konnte sich dieses Jahr mehrmals über eine grosses Tagesernte erfreuen. Die Safranernte war in diesem Jahr infolge der frühen Winterankündigung nicht so lang wie 2018. Das nasse Herbstwetter am Anfang der Ernte versprach aber eine sehr gute Ernte.
Gitzifleisch eine Spezialität
Die ersten Gitzi haben das Schlachtgewicht erreicht. In den nächsten Wochen werden die Gitzi geschlachtet. Gerne beliefern wir Sie nach Ihrem Wunsch mit Mischpaketen, Gitzi am Känel,...
Bestellen Sie das Gitzifleisch nach Ihrem Wunsch und wir beliefern Sie.
Produkte:
Gitzimischpaket à ca. 2 Kg 65.-/ Paket
Gitzi am Känel 20.-/kg
Gitzi verschnitten und vac. 28.-/kg
Tolle Rezepte unter Schweizergitzi.ch
https://www.schweizer-gitzi.ch/schweizer-gitzi-ein-projekt-des-szzv.html
Gitzimischpakete
Mischpakete à ca 2kg
portioniert für 2 Pers.
Preis 65.- / Paket
jetzt bestellen!!!
Jubiläumsschau 50. Jahre ZZG Mund
Die ZZG- Mund feiert dieses Jahr Ihr 50. Jubiläum. Am 28. Sept. findet die traditionelle Herbstschau der Ziegen statt.
Ab 09:30 Einmarsch der Ziegenherden
Ab 10.00 Punktierung der Ziegen durch die Experten
Durchgehend Prima Kantine mit Ziegenspezialitäten
Ab ca. 16:00 Abmarsch der Ziegenherden
Es freut sich die ZZG Mund und lädt alle Ziegenfreunde zur Jubiläumsschau ein.
Der erste Nachwuchs ist da
Pünktlich nach der Rückkehr von der Sömmerung auf den Betrieb hatten die ersten Schafe und Ziegen schon Nachwuchs. Die Gitzi werden separat getränkt und schon bald werden wir mit der Ziegenkäseproduktion starten.
In den nächsten Wochen kommen die ersten Winterungsrinder auf den Betrieb. Wir hoffen auf einen schönen Herbst damit wir alle Flächen mit den Schafen, Ziegen und Rinder beweiden können.
Die Heuernte ist zu Ende
Mitte September haben wir auf einigen Flächen den 3. Schnitt siliert. Unsere Schafe und Mastlämmer werden im Winter mit Heu, Emdt und Silo gefüttert.
Der 1. und 2. Schnitt ist dieses Jahr wieder super ausgefallen. Das Dürrfutterlage ist bis unter den Dachstock gefüllt und die Qualität sollte vielversprechend sein.
Bilder von der Alp
Die Kühe, Ziegen und Schafe geniessen die wunderschönen Tage auf der Alp. Die Ziegen sind auf dem Gersthorn. Die Kühe unterhalb des Gersthorn auf der Bryscheralp und die Schafe sind im Gredetschtal. Immer wieder freuen Sie sich auf einen Besuche und wir Salz und Brot im Rucksack haben. Beim Alpauftrieb waren unsere jüngsten der Familie mit der Herde unterwegs.
Heusaison 2019 hat gestartet
Dieses Jahr haben wir gut 10 Tage später mit der Heusaison begonnen. Der kalte Mai hat das Wachstum dieses Jahr stark gebremst. Ab jetzt sind wir an den schönen Sommertagen immer wieder am Heuen. Ende September sehen wir dan ob der Ertrag gleich hoch ausfallen wird wie 2018.
Der Einachsmäher Rapid Orbitio haben wir für das Mähen und beim Heuen mit einem Multitwister im Einsatz. Der Doppelmesserbalken mit 2.4m Breite arbeitet sehr effizient und sauber. Der Multitwister 2,2m nimmt uns so manche Arbeit ab und erspart uns viel Schweiss und Arbeit.
Wollen Sie für ein Tag raus aus dem Alltag und so richtig abschalten. Erleben Sie ein Tag in der Berglandwirtschaft und helfen beim Heuen. Die Arbeit auf dem Feld mitten in der Natur ist der perfekte Ausgleich zum stressigen Alltag.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir zeigen Ihnen gerne die Arbeit in der Berglandwirtschaft.
Frühjahrsschau VZG Mund
Am Samstag 11. Mai wurde die Frühjahrsschau der Viehzuchtgenossenschaft Mund durchgeführt. Der Schauplatz vor dem Rosenhof war super eingerichtet. Es wurden 16 Kühe aufgeführt. Unser Betrieb war mit Fabiola (2.Lakt.) und Blüemli (3.Lakt.) anwesend. Viele Besucher hörten gespannt den Expertenfachkommentaren zu. Die Experten scheuten keine Mühe und gaben bei jeder Kuh das Resultat und die Entscheidung bekannt.
Ein Dank an den Rosenhof für die Organsiatation und die Verpflegung.
Frühlings Arbeiten haben begonnen
Mit dem milden Aprilstart haben die Arbeiten rund um den Hof angefangen. Anfang April waren wir mit der Klauenpflege beschäftigt. Anschliessend wurden die Schafe geschoren. Die ersten Tiere sind bereits auf der Frühlingsweide.
Holzfällen, Sturmholzaufräumen und Berieselungsanlagen in Betrieb nehmen bestimmten die restlichen Tage.
Einzelne Parzellen haben wir mit der Wiesenegge auf Vordermann gebracht.
Der Winter ist endlich da. Januar 2019
Kindererlebnis auf dem Bauernhof
Die Kinder geniessen die schöne Zeit im Stall. Sie helfen gerne beim füttern,melken und misten. Die Kinder entdecken immer wieder etwas neues und haben den Spass mit den Tieren.
Gerne begrüssen wir euch auf unserem Hof und zeigen euch und den Kindern die Arbeiten auf dem Hof. Die Kinder können aktiv mithelfen und geniessen den Umgang mit den Tieren.
Die Jungen Gitzi warten schon auf den nächsten Besuch und freuen sich auf ausgiebige Streicheleinheiten.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren einen Termin ab.
Schnydrig Marc 079 443 08 68
Schnydrig Urs 079 452 54 84